Mebea Spanntechnik

HSC Fräsen (Hochgeschwindigkeitsfräsen oder Hochgeschwindigkeitszerspanen, englisch: High Speed Cutting) ist ein modernes Verfahren der Materialbearbeitung, das auf der Verwendung von Hochgeschwindigkeitsfräsmaschinen und speziellen Schneidwerkzeugen basiert. Es ermöglicht eine höhere Produktivität, bessere Oberflächengüte und geringere Bearbeitungszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Fräsverfahren.

1. Vorteile des HSC Fräsens

  • Erhöhte Produktivität: Durch die höheren Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe können Sie mehr Material in kürzerer Zeit bearbeiten.
  • Bessere Oberflächengüte: Die geringere Wärmeentwicklung und die höheren Schnittgeschwindigkeiten ermöglichen eine präzisere und glattere Oberfläche.
  • Reduzierte Bearbeitungszeiten: Durch die effiziente Materialabtragung können Sie Ihre Projekte schneller abschließen.
  • Geringere Wärmeentwicklung: Da die Wärmeentwicklung beim Hochgeschwindigkeitszerspanen durch die schnelle Materialabtragung und den Einsatz von geeigneten Kühlschmierstoffen reduziert wird, entsteht weniger thermische Belastung für das Werkstück und das Schneidwerkzeug. Dies kann die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern und Verformungen oder Schäden am Werkstück verhindern.
  • Erweiterter Anwendungsbereich: Hochgeschwindigkeitszerspanen eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, einschließlich harter und schwer zerspanbarer Werkstoffe wie Titan, gehärtetem Stahl oder Verbundwerkstoffen. Dies erweitert den Anwendungsbereich des Verfahrens und ermöglicht die Bearbeitung komplexer und anspruchsvoller Werkstücke.

Insgesamt bietet das Hochgeschwindigkeitszerspanen eine Reihe von Vorteilen, die die Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit des Fertigungsprozesses verbessern können. Durch die optimale Auswahl von Werkzeugen, Maschineneinstellungen und Prozessparametern können diese Vorteile optimal genutzt werden.

 

2. Auswahl der richtigen Werkzeuge und Maschinen

  • Hochgeschwindigkeitsfräsmaschinen: Achten Sie darauf, eine Maschine mit ausreichend Leistung und Drehzahlbereich für Ihre Anwendungen auszuwählen.
  • Schneidwerkzeuge: Wählen Sie Werkzeuge mit geeigneten Schneidstoffen und Geometrien für das HSC Fräsen.
  • Spannmittel: Verwenden Sie hochpräzise Spannmittel, um die Werkstücke sicher und fest zu halten.

Um das volle Potenzial des HSC Fräsens oder Hochgeschwindigkeitszerspanens auszuschöpfen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge und Maschineneinstellungen zu wählen. Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Empfehlungen:

2.1 Auswahl der richtigen Schneidwerkzeuge

  • Schneidstoffe: Achten Sie auf Schneidstoffe, die für Hochgeschwindigkeitszerspanung geeignet sind, wie beispielsweise beschichtete Hartmetalle, polykristalliner Diamant (PKD) oder kubischer Bornitrid (CBN).
  • Geometrien: Wählen Sie Werkzeuge mit Geometrien, die speziell für das Hochgeschwindigkeitszerspanen entwickelt wurden, um eine effiziente Materialabtragung und eine lange Werkzeugstandzeit zu gewährleisten.

2.2 Maschineneinstellungen

  • Drehzahlen und Vorschübe: Stellen Sie sicher, dass die Maschine die erforderlichen Drehzahlen und Vorschübe für das Hochgeschwindigkeitszerspanen erreichen kann. Achten Sie darauf, dass die Maschine stabil und präzise arbeitet, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Spindelleistung: Die Maschine sollte über eine ausreichende Spindelleistung verfügen, um die hohen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe zu ermöglichen, die für das Hochgeschwindigkeitszerspanen erforderlich sind.

2.3 Kühlschmierstoffe

  • Auswahl des richtigen Kühlschmierstoffs: Verwenden Sie geeignete Kühlschmierstoffe, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren und die Werkzeugstandzeit zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass der Kühlschmierstoff sowohl mit dem Schneidwerkzeug als auch mit dem Werkstückmaterial kompatibel ist.
  • Kühlschmierstoffzufuhr: Stellen Sie sicher, dass der Kühlschmierstoff gleichmäßig und in ausreichender Menge auf das Schneidwerkzeug und das Werkstück aufgebracht wird, um eine optimale Kühlung und Schmierung zu gewährleisten.

Indem Sie die richtige Werkzeugauswahl treffen und die Maschineneinstellungen an das Hochgeschwindigkeitszerspanen anpassen, können Sie die Vorteile dieses Verfahrens voll ausschöpfen und die Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit Ihrer Fertigungsprozesse verbessern.

 

3. Optimale Parameter für das HSC Fräsen

  • Schnittgeschwindigkeit: Wählen Sie eine Schnittgeschwindigkeit, die dem Werkstoff, der Geometrie des Werkstücks und dem Schneidwerkzeug entspricht.
  • Vorschub: Passen Sie den Vorschub an die Schnittgeschwindigkeit und das Material an.
  • Schnitttiefe: Wählen Sie eine Schnitttiefe, die die Bearbeitungszeit optimiert, ohne die Werkzeugbelastung zu erhöhen.
  • Kühlschmierstoffe: Verwenden Sie geeignete Kühlschmierstoffe, um die Wärmeentwicklung und den Werkzeugverschleiß zu reduzieren.

Die richtige Einstellung der Prozessparameter ist entscheidend für den Erfolg des Hochgeschwindigkeitszerspanens. Hier sind einige Tipps zur Optimierung der wichtigsten Parameter:

3.1 Schnittgeschwindigkeit

  • Materialabhängigkeit: Passen Sie die Schnittgeschwindigkeit an das Material und das Schneidwerkzeug an, um eine optimale Bearbeitung zu gewährleisten. Jedes Material hat eine spezifische empfohlene Schnittgeschwindigkeit, die für beste Ergebnisse eingehalten werden sollte.
  • Werkzeugverschleiß: Achten Sie auf den Werkzeugverschleiß und passen Sie die Schnittgeschwindigkeit entsprechend an, um die Werkzeugstandzeit zu maximieren und gleichzeitig eine effiziente Materialabtragung zu gewährleisten.

3.2 Vorschub

  • Abstimmung auf Schnittgeschwindigkeit und Material: Stellen Sie den Vorschub so ein, dass er die Schnittgeschwindigkeit und das Material berücksichtigt. Ein zu hoher Vorschub kann zu erhöhtem Werkzeugverschleiß und schlechter Oberflächenqualität führen, während ein zu niedriger Vorschub die Bearbeitungszeit verlängert.
  • Werkzeuggeometrie: Beachten Sie die Empfehlungen des Werkzeugherstellers hinsichtlich des optimalen Vorschubs für die gewählte Werkzeuggeometrie.

3.3 Schnitttiefe

  • Materialabtragung: Wählen Sie eine Schnitttiefe, die eine effiziente Materialabtragung ermöglicht, ohne die Werkzeugbelastung zu erhöhen. Eine zu große Schnitttiefe kann die Werkzeugstandzeit verkürzen und die Maschine überlasten, während eine zu geringe Schnitttiefe die Bearbeitungszeit verlängert.
  • Werkstückstabilität: Berücksichtigen Sie die Stabilität des Werkstücks bei der Einstellung der Schnitttiefe. Dünnwandige oder empfindliche Werkstücke erfordern möglicherweise eine geringere Schnitttiefe, um Verformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.

3.4 Kühlschmierstoffdruck und -menge

  • Kühlung und Schmierung: Stellen Sie den Kühlschmierstoffdruck und die -menge so ein, dass eine optimale Kühlung und Schmierung des Schneidwerkzeugs und des Werkstücks gewährleistet ist. Eine unzureichende Kühlung kann zu erhöhtem Werkzeugverschleiß und schlechter Oberflächenqualität führen.
  • Vermeidung von Kühlschmierstoffnebel: Achten Sie darauf, dass die Kühlschmierstoffzufuhr nicht zu einem Kühlschmierstoffnebel führt, der die Sicht auf den Bearbeitungsprozess behindern und die Arbeitsumgebung verschlechtern kann.

Durch die sorgfältige Optimierung der Prozessparameter können Sie das Hochgeschwindigkeitszerspanen effizient und präzise gestalten und so die Produktivität und Wirtschaftlichkeit Ihres Fertigungsprozesses steigern.

 

4. Voraussetzungen für erfolgreiches HSC Fräsen

Erfolgreiches HSC Fräsen erfordert eine Kombination aus leistungsfähigen Fräsmaschinen, geeigneten Schneidwerkzeugen und Spannmitteln, sowie optimalen Bearbeitungsparametern. Darüber hinaus ist es wichtig, die richtigen Kühlschmierstoffe einzusetzen und die Maschine regelmäßig zu warten.

Die Drehzahl und die Oberflächengüte stehen beim HSC Fräsen in direktem Zusammenhang. Um eine optimale Oberflächengüte zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Drehzahl für den jeweiligen Prozess zu wählen. Hier sind einige Punkte, die bei der Wahl der Drehzahl und deren Auswirkung auf die Oberflächengüte beim HSC Fräsen zu berücksichtigen sind:

  1. Material: Die Eignung einer Drehzahl hängt vom zu bearbeitenden Material ab. Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium ermöglichen höhere Drehzahlen, während bei Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit wie Titan oder gehärteten Stählen niedrigere Drehzahlen erforderlich sein können.
  2. Schneidwerkzeug: Die Wahl des richtigen Schneidwerkzeugs ist entscheidend für die Oberflächengüte. Beschichtete Hartmetalle, PKD- oder CBN-Werkzeuge sind für das HSC Fräsen besser geeignet, da sie höhere Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe ermöglichen. Die Geometrie des Schneidwerkzeugs, wie beispielsweise die Schneidkanten- oder Spanwinkel, beeinflusst ebenfalls die erreichbare Oberflächengüte.
  3. Schnittgeschwindigkeit: Die Schnittgeschwindigkeit ist ein wichtiger Parameter beim HSC Fräsen und hängt von der Drehzahl ab. Eine höhere Schnittgeschwindigkeit kann zu einer besseren Oberflächengüte führen, da weniger Zeit für die Schwingungen bleibt. Allerdings kann eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit auch zu einem erhöhten Werkzeugverschleiß und einer reduzierten Standzeit führen.
  4. Vorschub: Der Vorschub beeinflusst ebenfalls die Oberflächengüte. Bei zu hohen Vorschüben können Rattermarken und andere Oberflächenfehler entstehen. Um eine optimale Oberflächengüte zu erzielen, sollte der Vorschub in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Material angepasst werden.
  5. Maschinenstabilität und Werkstückspannung: Eine stabile Maschine und eine präzise Werkstückspannung sind unerlässlich, um eine hohe Oberflächengüte beim HSC Fräsen zu erreichen. Schwingungen und Vibrationen können die Oberflächengüte beeinträchtigen und müssen daher minimiert werden.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Wahl der Drehzahl und der Anpassung der Prozessparameter kann eine optimale Oberflächengüte beim HSC Fräsen erreicht werden.

 

5. Werkstückspannung mit Zentrumspannern beim HSC Fräsen

Die Werkstückspannung spielt eine entscheidende Rolle für die Präzision und Effizienz des HSC Fräsens.

Werkstückspannung mit Zentrumspannern

Der Mebea Zentrumspanner bietet eine ideale Lösung für 5-Achs-Fräsbetriebe und zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Speziell für Werkstücke mit hohen Auskraglängen entwickelt: Der Mebea Zentrumspanner ermöglicht eine sichere und stabile Spannung auch bei Werkstücken mit größeren Auskragungen, was für eine präzise Bearbeitung unerlässlich ist.
  • Hohe Haltekraft durch 8 Ringschneiden: Die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Spannmittel und Rohteil sorgt für eine zuverlässige Spannung bei der Bearbeitung und ermöglicht eine hohe Haltekraft.
  • Unabhängige Zugänglichkeit des Werkstücks: Dank der unabhängigen Zugänglichkeit des Werkstücks kann die Bearbeitung flexibel und effizient durchgeführt werden, ohne dass die Spannweite eingeschränkt wird.
  • Spannen von Rohteilen mit Radien bis R5: Der Mebea Zentrumspanner erlaubt das problemlose Spannen von Rohteilen mit Radien bis zu R5, was die Flexibilität bei der Werkstückauswahl erhöht.
  • Kein Vorprägen notwendig: Die Verwendung des Mebea Zentrumspanners erfordert keine zusätzlichen Vorprägearbeiten, was Zeit und Kosten spart und den Arbeitsablauf vereinfacht.
  • Wenig Störkanten und stabile Spannung: Trotz der minimalen Störkanten gewährleistet der Mebea Zentrumspanner eine stabile und sichere Spannung des Werkstücks, was für eine präzise Bearbeitung unerlässlich ist.
  • Anzugskraft max. 120 Nm: Die hohe Anzugskraft des Spanners sorgt für eine optimale Werkstückspannung während der Bearbeitung und erhöht die Präzision und Effizienz des HSC Fräsens.
  • Spannweite max. 148 mm und Spannbreite 74 mm: Der Mebea Zentrumspanner bietet eine große Spannweite und Spannbreite, die eine Vielzahl von Werkstücken abdeckt und somit die Flexibilität bei der Werkstückauswahl erhöht.

Möchten Sie Ihre 5-Achs-Fräsbearbeitung optimieren und von den Vorteilen des Mebea Zentrumspanners profitieren? Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch unter der Nummer 08230/8536640 oder per E-Mail an info@mebea.de für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, wie der Mebea Zentrumspanner die Produktivität und Qualität Ihrer Fertigung beim HSC Fräsen verbessern kann! Jetzt Beratung anfordern!

 

6. Unterschiede zwischen HSC Fräsen und herkömmlichen Fräsverfahren

HSC Fräsen zeichnet sich durch höhere Schnittgeschwindigkeiten, Vorschübe und Drehzahlen aus, die eine effizientere Materialabtragung ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Fräsverfahren bietet das HSC Fräsen eine bessere Oberflächengüte und kürzere Bearbeitungszeiten.

 

7. Geeignete Materialien für das HSC Fräsen

HSC Fräsen eignet sich besonders gut für die Bearbeitung von harten Materialien wie Stahl, Aluminium, Titan und Verbundwerkstoffen. Es kann auch bei der Bearbeitung von Kunststoffen und Holz eingesetzt werden, wobei die Parameter entsprechend angepasst werden müssen.

  1. Stahl: Beim HSC Fräsen von Stahl ist die Verwendung von beschichteten Hartmetall- oder CBN-Werkzeugen empfehlenswert, um eine hohe Verschleißfestigkeit und Standzeit zu gewährleisten. Die Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe sollten angepasst werden, um eine optimale Oberflächengüte und Produktivität zu erreichen.
  2. Aluminium: Aluminium hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, wodurch höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich sind. PKD- oder beschichtete Hartmetallwerkzeuge sind für das HSC Fräsen von Aluminium geeignet. Die richtige Auswahl der Schneidwerkzeuge und eine effektive Kühlung sind entscheidend, um eine gute Oberflächengüte zu erzielen.
  3. Titan: Beim HSC Fräsen von Titan ist eine gute Kühlung und Schmierung besonders wichtig, da das Material zur Wärmeaufnahme neigt. Beschichtete Hartmetall- oder CBN-Werkzeuge sind für die Bearbeitung von Titan geeignet. Die Prozessparameter müssen sorgfältig eingestellt werden, um eine optimale Oberflächengüte und Standzeit zu gewährleisten.
  4. Verbundwerkstoffe: Bei der Bearbeitung von Verbundwerkstoffen, wie zum Beispiel kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK), sind PKD-Werkzeuge aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit ideal. Die richtige Einstellung der Prozessparameter ist entscheidend, um Delamination und Faserabriss zu vermeiden.
  5. Kunststoffe und Holz: Auch bei der Bearbeitung von Kunststoffen und Holz kann das HSC Fräsen Vorteile bieten, wie eine höhere Produktivität und bessere Oberflächengüten. Bei Kunststoffen ist die richtige Werkzeugauswahl und Kühlung entscheidend, um ein Schmelzen des Materials zu verhindern. Bei der Holzbearbeitung ist es wichtig, auf eine effiziente Spanabfuhr und eine scharfe Schneide zu achten, um ein sauberes Schnittbild zu erzielen.

 

8. Verlängerung der Lebensdauer von Schneidwerkzeugen

Um die Lebensdauer Ihrer Schneidwerkzeuge beim HSC Fräsen zu verlängern, sollten Sie auf die richtige Auswahl der Schneidstoffe und Werkzeuggeometrien achten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Bearbeitungsparameter wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe optimal einzustellen und geeignete Kühlschmierstoffe zu verwenden. Hartmetalle, PKD- (polykristalliner Diamant) und CBN- (kubisches Bornitrid) Werkzeuge sind besonders geeignet für das Hochgeschwindigkeitszerspanen. Hier sind einige Informationen über diese Werkzeuge und ihre Anwendungen im HSC Fräsen:

  1. Hartmetallwerkzeuge: Hartmetalle sind eine häufig verwendete Schneidstoffklasse beim HSC Fräsen, da sie eine gute Kombination aus Härte, Verschleißfestigkeit und Zähigkeit bieten. Beschichtete Hartmetallwerkzeuge sind besonders geeignet für Hochgeschwindigkeitsanwendungen, da die Beschichtungen (z.B. TiN, TiAlN, AlCrN) die Standzeit erhöhen und die Wärmeabfuhr verbessern. Hartmetallwerkzeuge eignen sich für eine Vielzahl von Materialien, von Leichtmetallen bis hin zu gehärteten Stählen.
  2. PKD-Werkzeuge: Polykristalliner Diamant (PKD) ist einer der härtesten bekannten Schneidstoffe und eignet sich besonders gut für das HSC Fräsen von abrasiven Materialien wie Aluminium-Silizium-Legierungen, kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und anderen Verbundwerkstoffen. PKD-Werkzeuge bieten eine hohe Verschleißfestigkeit und ermöglichen hohe Schnittgeschwindigkeiten, wodurch die Bearbeitungszeit reduziert und die Produktivität erhöht wird.
  3. CBN-Werkzeuge: Kubisches Bornitrid (CBN) ist nach Diamant der zweithärteste bekannte Schneidstoff und eignet sich hervorragend für das HSC Fräsen von gehärteten Stählen, Superlegierungen und anderen schwer zerspanbaren Materialien. CBN-Werkzeuge bieten eine hohe Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit, was eine längere Standzeit ermöglicht und die Bearbeitungsgeschwindigkeiten erhöht.

Die Wahl des richtigen Schneidwerkzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem zu bearbeitenden Material, den Anforderungen an die Oberflächengüte und die erforderlichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten. Die Verwendung von Hartmetall-, PKD- oder CBN-Werkzeugen beim HSC Fräsen kann zu einer verbesserten Produktivität, Oberflächengüte und Standzeit führen.

 

9. Nachteile des HSC Fräsens

Trotz der vielen Vorteile des HSC Fräsens gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen:

  1. Hohe Investitionskosten: Hochgeschwindigkeitsfräsmaschinen und spezielle Schneidwerkzeuge können teurer sein als herkömmliche Fräsmaschinen und Werkzeuge. Die erhöhte Produktivität und Effizienz des HSC Fräsens kann jedoch dazu beitragen, diese Kosten langfristig zu amortisieren.
  2. Werkzeugverschleiß: Bei hohen Schnittgeschwindigkeiten und Vorschüben kann der Verschleiß der Schneidwerkzeuge schneller eintreten, insbesondere wenn die Prozessparameter nicht optimal angepasst sind. Eine sorgfältige Überwachung des Werkzeugverschleißes und der Einsatz von Hochleistungswerkzeugen können dazu beitragen, diesen Nachteil zu minimieren.
  3. Abschirmungsbedarf für den Arbeitsraum: Ein weiterer Nachteil ist, dass beim HSC Fräsen aufgrund der extremen Drehzahlen ein erheblich erhöhter Abschirmungsbedarf für den Arbeitsraum besteht. Denn selbst kleinste Bruch- oder Span-Stücke können enorme Fluggeschwindigkeiten entwickeln, die unter Umständen die von Projektilen aus Schusswaffen übersteigen.
  4. Schwingungen und Lärm: HSC Fräsen kann höhere Schwingungen und Lärm verursachen, insbesondere wenn die Maschine oder das Werkstück nicht ausreichend stabil ist. Eine sorgfältige Maschinenauswahl, Werkstückspannung und Werkzeugauswahl können helfen, Schwingungen und Lärm zu reduzieren.
  5. Eingeschränkte Anwendbarkeit bei bestimmten Materialien: Bei einigen Materialien, wie z.B. sehr weichen oder duktilen Metallen, kann HSC Fräsen nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern. In solchen Fällen können alternative Bearbeitungsverfahren wie das herkömmliche Fräsen oder das Schruppen und anschließende Schlichten erforderlich sein.

 

10. Fazit und abschließende Tipps

Das HSC Fräsen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Fräsverfahren, wie eine höhere Produktivität, bessere Oberflächengüte und reduzierte Bearbeitungszeiten. Um das volle Potenzial des HSC Fräsens auszuschöpfen, ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge, Maschinen und Parameter auszuwählen. Indem Sie die in diesem Leitfaden vorgestellten Tipps und Techniken anwenden, können Sie die Qualität und Effizienz Ihrer HSC Fräsprojekte deutlich verbessern.

 

11. Häufig gestellte Fragen zum HSC Fräsen

 

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiches HSC Fräsen?

Für erfolgreiches HSC Fräsen sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Eine Hochgeschwindigkeitsfräsmaschine mit ausreichender Spindelleistung, präziser Werkzeugführung und geeigneten Drehzahlen und Vorschüben.
  • Die Auswahl geeigneter Schneidwerkzeuge, die für das Hochgeschwindigkeitszerspanen entwickelt wurden, wie beschichtete Hartmetalle, PKD oder CBN.
  • Die Anpassung und Optimierung von Prozessparametern wie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Schnitttiefe und Kühlschmierstoffeinsatz.
  • Eine effektive Spanabfuhr und ausreichende Kühlung der Schneidwerkzeuge und Werkstücke.

 

Wie unterscheidet sich HSC Fräsen von herkömmlichen Fräsverfahren?

HSC Fräsen unterscheidet sich von herkömmlichen Fräsverfahren in erster Linie durch die deutlich höheren Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe, die eine effizientere Materialabtragung ermöglichen. Dies führt zu einer erhöhten Produktivität, kürzeren Bearbeitungszeiten und einer verbesserten Oberflächenqualität.

 

Welche Materialien eignen sich am besten für das HSC Fräsen?

HSC Fräsen eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, einschließlich:

  • Leicht- und Buntmetalle wie Aluminium und Kupferlegierungen
  • Stahl und Edelstahl
  • Gehärtete Stähle
  • Titanlegierungen
  • Verbundwerkstoffe wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK)
  • Hochtemperatur-Superlegierungen

Die Eignung eines Materials für das HSC Fräsen hängt von dessen Zerspanbarkeit, Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit ab.

 

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Schneidwerkzeuge beim HSC Fräsen verlängern?

Um die Lebensdauer der Schneidwerkzeuge beim HSC Fräsen zu verlängern, sollten Sie folgende Maßnahmen beachten:

  • Wählen Sie Schneidwerkzeuge aus geeigneten Schneidstoffen und mit speziellen Geometrien, die für das Hochgeschwindigkeitszerspanen entwickelt wurden.
  • Passen Sie Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe an das Material und das Schneidwerkzeug an.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung und Schmierung durch den Einsatz geeigneter Kühlschmierstoffe und deren gleichmäßige Zufuhr.
  • Überwachen Sie den Werkzeugverschleiß und tauschen Sie das Schneidwerkzeug rechtzeitig aus, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden.

 

Möchten Sie Ihre Werkstückspannung beim HSC-Fräsen optimieren und von den Vorteilen des Mebea Zentrumspanners profitieren? Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch unter der Nummer 08230/8536640 oder per E-Mail an info@mebea.de für eine persönliche Beratung.